Ein Bodenleger ist ein Fachmann, der sich auf die Installation und Reparatur verschiedener Arten von Bodenbelägen spezialisiert hat. Ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten sind in der Bau- und Renovierungsbranche sehr gefragt. In diesem Beitrag wird das Berufsbild des Bodenlegers genauer betrachtet, sowie auch deren Anforderungen wie auch deren Weiterbildungsmöglichkeiten angeschnitten.
Anforderungen an Bodenleger:
Der Beruf des Bodenlegers ist anspruchsvoll und erfordert viele verschiedene Skills, um erfolgreich zu sein.
Zu den grundlegenden Anforderungen gehören:
- Handwerkliche Fähigkeiten:
Bodenleger müssen in der Lage sein, präzise und qualitativ hochwertige Arbeiten auszuführen. - Körperliche Fitness:
Die Arbeit als Bodenleger erfordert oft körperliche Anstrengung, da schwere Materialien bewegt und lange Stunden im Stehen gearbeitet wird. - Präzision und Genauigkeit:
Bodenleger müssen in der Lage sein, präzise Messungen durchzuführen und sorgfältig zu arbeiten, um ein perfektes Endergebnis zu erzielen. - Teamarbeit:
In vielen Fällen arbeiten Bodenleger im Team mit anderen Handwerkern zusammen, daher sind gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten von Vorteil.
Ausbildungsmöglichkeiten für Bodenleger:
In der Schweiz wird in der Regel in der 3-jährigen Ausbildung zum Bodenleger EFZ die grundlegenden Berufsaufgaben sowohl theoretisch als auch praktisch angeeignet. Zu den Tätigkeiten gehören hierbei:
Vorbereitungsarbeiten:
- Das Lesen und Verstehen von Plänen, Zeichnungen und Anweisungen der Bauherrschaft ist ein wesentlicher Teil der Aufgaben eines Bodenlegers.
- Als Bodenleger ist es wichtig, die Kundschaft bei der Auswahl des Belagsmaterials, der Farbe und des Musters zu beraten. Gemeinsam können Kataloge und Muster betrachtet werden, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.
- Neben dem Verlegen von Bodenbelägen ist es auch Aufgabe eines Bodenlegers, die Flächen zu messen, die belegt werden sollen. Anhand dieser Messungen können die benötigte Materialmenge berechnet, Kostenvoranschläge erstellt und Termine festgelegt werden.
- Die Bestellung von Material, die Organisation des Transports und die Lagerung fallen ebenfalls in den Verantwortungsbereich eines Bodenlegers.
Belagsarbeiten:
- Eine sorgfältige Überprüfung des Zustands von Böden und Wänden sowie die Entfernung alter Beläge gehören zu den Aufgaben eines Bodenlegers.
- Vor dem Verlegen bereiten Bodenleger die Oberfläche vor, indem sie Unebenheiten ausgleichen, schleifen, reinigen und gegebenenfalls Reparaturen durchführen.
- Die Anwendung einer Grundierung, das Spachteln, Versiegeln und gegebenenfalls das Erstellen einer Unterkonstruktion sowie die Anpassung von Wärme- oder Schalldämmung gehören ebenfalls zum Tätigkeitsbereich eines Bodenlegers.
- Bodenleger sind erfahren im Ausrollen und Verlegen von textilen oder elastischen Belägen wie Teppichen, PVC-Belägen, Linoleum oder Kautschuk. Sie tragen Kleber auf, verlegen Bahnen und sorgen dafür, dass sie perfekt haften, wobei sie darauf achten, dass Übergänge zwischen den Bahnen nahezu unsichtbar sind.
- Bei der Verlegung von Parkett, Kork oder Laminat legen Bodenleger Wert auf die farbliche Abstimmung, die Kreation von Mustern wie beispielsweise einem Schachbrettmuster und die Verwendung von Leim oder Nägeln. Bei Bedarf sägen sie die Elemente zu.
- Die Montage von Leisten und Abschlussprofilen wie Treppenkanten oder Türschwellen gehört zu den feinen Arbeiten eines Bodenlegers.
- Für bestimmte Beläge tragen Bodenleger spezielle Mittel auf, um die Pflege zu erleichtern.
- Das Schleifen, Versiegeln, Wachsen oder Ölen von Fußböden zählt ebenfalls zu den Aufgaben eines Bodenlegers und sorgt für ein ansprechendes Erscheinungsbild und eine lange Lebensdauer der Böden.
Karrieremöglichkeiten für Bodenleger:
Als ausgebildeter Bodenleger stehen Ihnen verschiedene Karrieremöglichkeiten offen:
- Anstellung in einem Bau- oder Renovierungsunternehmen: Viele Bodenleger arbeiten in Bau- oder Renovierungsunternehmen, wo sie sowohl im Neubau als auch bei Renovierungsprojekten eingesetzt werden.
- Selbstständigkeit: Mit ausreichender Erfahrung und Fachkenntnis können Bodenleger ihr eigenes Unternehmen gründen und als selbstständige Unternehmer arbeiten.
- Weiterentwicklung: Durch kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung können Bodenleger ihre Karriere vorantreiben und in Positionen wie Vorarbeiter, Bauleiter oder Ausbilder aufsteigen.
Fazit
Insgesamt spielt der Beruf des Bodenlegers eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Verschönerung von Innenräumen. Die Arbeit erfordert Präzision, Kreativität und ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Mit dem richtigen Engagement und einer Leidenschaft für den Beruf können Bodenleger eine erfolgreiche und erfüllende Karriere in der Schweiz verfolgen.